Premium-UKW-Funkanlage mit integriertem AIS-Empfänger und Megafon. Fernstationsfähig, mit kabelgebundenen und drahtlosen Mikrofonoptionen
Die UKW-Funkanlage Ray73 von Raymarine verfügt über einen internen AIS-Empfänger und Megafon-Funktionen. Das Ray73 ist auf unserem Marine-Funkgehäuse aufgebaut und mit überdimensionierten Kontrollen und einem großen Bildschirm für eine einfache Bedienung auf See ausgerüstet. Das Ray73 unterstützt auch die optionale kabelgebundene oder kabellose RayMic-Steuerungen für echte Multi-Station-Steuerung und Gegensprechfunktion. Wenn das Ray73 mit einer optionalen Warnsirene verbunden ist, kann es automatische Nebelsignale generieren und als Lautsprecher-System fungieren.
886,55 €
UVP inkl. MwSt.
| Umgebungsspezifikation | |
|---|---|
| Betriebstemperatur | –20 ºC (–4 ºF) bis +60 ºC (140 ºF) |
| Lagertemperatur | –25 ºC (–13 ºF) bis +70 ºC (158 ºF) |
| Relative Luftfeuchtigkeit | 95 % |
| Wasserfestigkeit | IPX6 und IPX7 |
| Anschlüsse | • 1 x NMEA 0183 |
| Leistungsspezifikation | |
|---|---|
| Nennnetzspannung | 12 V DC (Verpolungs- und Überspannungsschutz) |
| Spannungsbereich | 9 bis 16 V DC |
| Stromabnahme | • Weniger als 6 A bei hoher Sendeleistung (13,6 V) |
| Sender | |
|---|---|
| Kanäle | Alle verfügbaren US-amerikanischen, internationalen und kanadischen UKW-Seebandbreiten |
| Frequenzbereich | 156,000 bis 157,425 MHz / 155,500 bis 161,425 MHz (private Kanäle) |
| Frequenzstabilität | +/- 1,5 ppm |
| Kanalabstand | 25 kHz |
| Leistungsabgabe | • Niedrige Sendeleistung – 1 W |
| Nebenwellen-Aussendungen | Besser als -36 dBm bei 25 W (weniger als 0,2 μW) |
| Maximale Abweichung | +/- 5 kHz |
| Antennenimpedanz | 50 Ohm (typisch) |
| Empfänger | |
|---|---|
| Empfängertyp | Doppelkonversion Super-Heterodyn |
| Kanäle | Alle verfügbaren US-amerikanischen, internationalen und kanadischen UKW-Seebandbreiten |
| Frequenzbereich | 156,050 bis 163,275 MHz / 155,500 bis 161,425 MHz (private Kanäle) |
| Empfindlichkeit | Besser als 1 Mikrovolt EMF bei 20 dB SINAD |
| Rauschsperrenempfindlichkeit | Weniger als -2 dBµ EMF |
| Brummen und Rauschen | Besser als -40 dB |
| Audioverzerrung | Weniger als 10 % |
| Empfindlichkeit des Empfängers | • Distanzmodus — 119 dBm (0,25 uV) bei 12 dB SINAD (typisch) |
| Selektivität benachbarter Kanäle | Mehr als 70 dB |
| Nebenempfangsdämpfung | Mehr als 70 dB |
| Intermodulationsunterdrückung | Mehr als 68 dB |
| Lautsprecher | |
|---|---|
| Leistung des Basisstation-Lautsprechers | 2,5 W (8 Ω) |
| Leistung des Fistmic-Lautsprechers | 1 W (16 Ω) |
| Leistung des externen Lautsprechers | 5 W (8 Ω) |
| Leistung des Handset-Lautsprechers | 1 W (16 Ω) |
| Leistung des Megafon-Lautsprechers | 25 W (4 Ω) / 12 W (8 Ω) |
| AIS | |
|---|---|
| Klassentyp | Nur AIS-Empfänger |
| GPS | |
|---|---|
| Kanäle | 72 |
| Kaltstart | < 2 Minuten |
| IC-Empfindlichkeit des Empfängers | –167 dBm (Tracking) / –148 dBm (Erfassung) |
| GNSS-Kompatibilität | • GPS |
| SBAS-Kompatibilität | • WAAS |
| Sonderfunktionen | Aktive Stör- und Interferenzreduzierung |
| Betriebsfrequenz | • GPS L1 C/A |
| Signalerfassung | Automatisch |
| Almanach-Aktualisierung | Automatisch |
| Geodätisches Datum | WGS-84 (Alternativen verfügbar über Raymarine-MFDs) |
| Aktualisierungsrate | 10 Hz (10 x pro Sekunde gleichlaufendes GNSS) |
| Antenne | • Intern – Keramik-Chip ist nahe der Geräte-Oberseite angebracht |
| Positionsgenauigkeit | • Ohne SBAS: <= 15 Meter, 95 % aller Fälle |
| 1 | UKW-Funkanlage |
| 2 | Sonnenabdeckung |
| 3 | Montagedichtung |
| 4 | Handmikrofon |
| 5 | Montagehalterung (Bügelhalterung) |
| 6 | Schrauben für die Bügelhalterung |
| 7 | Mikrofonhalterung |
| 8 | 4 x Schrauben M4x25 (für Bügelmontage) |
| 9 | Dokumentation |
| 10 | 4 x M4-Muttern, Federscheiben und M4x25-Maschinenschrauben (für Panelmontage) |
| 11 | Antennen-Schutzkit |
| 12 | 2 x M4x12 Schrauben (für Montage der Fistmic-Mikrofonhalterung) |
| 13 | SeaTalkng-Blindstopfen |
| 14 | SeaTalkng-Spurkabel 400 mm (15,7 Zoll) |